Psychotherapiepraxen
für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (bis 21 Jahre)
Für Kassen- und Privatpatient:innen sowie Selbstzahlende bieten wir an:
Sprechstunde
Zuständige KlinikAls ersten Schritt werden in unseren Praxen Sprechstunden angeboten. In diesem Termin nehmen wir uns 50 Minunten Zeit, um über die aktuellen Schwierigkeiten zu sprechen. Am Ende der Sprechstunde erhälst Du / erhalten Sie eine Empfehlung für das weitere Vorgehen (bspw. Aufnahme einer ambulanten Psychotherapie). Wenn wir noch Kapazitäten haben, dann wird ggf. ein Wartelistenplatz angeboten.
In schwierigen Zeiten ist eine schnelle Unterstützung wünschenswert. Wir wissen, dass eine lange Wartezeit belastend sein kann. Wenn akute Hilfe notwendig ist, dann wende Dich / wenden Sie sich bitte an die zuständige Kinder- und Jugendpychiatrie oder Erwachsenenpsychiatrie. Auf der folgenden Internetseite kann die jeweils zuständige Klinik selbstständig ermittelt werden:
https://www.mags.nrw/datenbank-pflichtversorgungsgebiete-psychiatrie
Weitere hilfreiche Telefonnummer sind:
1) Telefonseelsorge: (0800) 111 0 111 & (0800) 111 0 222
2) „Nummer gegen Kummer“: 116 111
3) Elterntelefon: (0800) 111 05 05
4) Rettungsdienst: 112
5) Polizei: 110
Diagnostik
In unseren Praxenist es ebenfalls möglich, sich nur für eine Diagnostik zu melden. Ob die notwendigen Voraussetzungen (z.B. Testmaterial) gegeben sind, wird in einem Vorgespräch geklärt.
Psychotherapie
In unseren Praxen werden grundsätzlich alle psychischen Störungen behandelt, die im Kinder- und Jugendbereich vorkommen können.
Beispiele dafür sind Ängste, ADHS, Depressionen, Störungen des Sozialverhaltens, posttraumatische Belastungsstörung, Essstörungen und Zwänge.
Innerhalb der ersten Sprechstunden wird überprüft, ob eine ambulante Psychotherapie im Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie die richtige Behandlung für die jeweilige individuelle Symptomatik ist.
Nachdem eine Diagnose gestellt und gemeinsam die Entscheidung getroffen wurde, dass eine ambulante Psychotherapie (Verhaltenstherapie) sinnvoll und zielführend ist, stellt sich die Frage nach dem jeweiligen Setting. Damit ist gemeint: findet die Therapie in einzeltherapeutischen oder in gruppentherapeutischen Sitzungen statt. Es kann allerdings auch eine sog. Kombinationsbehandlung geplant werden, in der sowohl Einzelsitzungen als auch Gruppensitzungen stattfinden.
Die Verhaltenstherapie ist eine Form der Psychotherapie, die sich auf die Identifikation und Veränderung von dyfunktionalen Verhaltensweisen und Denkmustern konzentriert. Sie basiert auf dem Prinzip, dass Gedanken, Gefühle und Verhalten miteinander verbunden sind und dass durch das Ändern von Verhaltensweisen auch emotionale und kognitive Veränderungen herbeigeführt werden.
Baby- und Kleinkindsprechstunde
Wir bieten Ihnen eine Beratung und psychotherapeutische Unterstützung in akuten Krisensituationen bei frühkindlichen Regulationsschwierigkeiten sowie bei Verhaltensproblemen im Kleinkindalter im Rahmen von fünf Terminen. Eine weiterführende Therapie kann aufgrund der Warteliste nicht unbedingt gewährleistet werden.

Das sind wir...
Wir sind Katharina Krüger und Lena Schweiss und sind Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen in dem Richtlinienverfahren der Verhaltenstherapie. Wir arbeiten im Rahmen einer Praxisgemeinschaft in gemeinsamen Räumlichkeiten zusammen. Vor der Arbeit in dieser Praxisgemeinschaft haben wir sowohl im ambulanten als auch im stationären Setting auf offenen und geschlossenen Kinder- und Jugendstationen gearbeitet.
Wir freuen uns auf ein persönliches Kennenlernen mit Dir beziehungsweise Ihnen!
Kontakt
Kontakt über Telefon
Die Telefonsprechzeit ist montags und mittwochs von 10:00 bis 11:00 Uhr.
Außerhalb der Sprechzeiten besteht die Möglichkeit eine E-Mail zu schreiben.
Kontakt per E-Mail
Schreiben Sie gerne eine E-Mail zwecks Terminvereinbarungen. Bitte geben Sie keine gesundheitsbezogenen oder sensiblen Daten an!
Adresse
Kurfürstenwall 12
45657 Recklinghausen





